„Außenbeläge“ ein großes Thema - Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie mit abwechslungsreichen Fachvorträgen - Veranstalter setzen auf Interaktion
zum 24. Mal fanden jetzt die „Sachverständigentage“ statt, zu der der Fachverband Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) eingeladen hatte. Veranstaltungsort war Fulda, dort wird seit 2008 das wichtigste Treffen der Branche durchgeführt.
Großes Interesse
Dass die Sachverständigentage sehr gut angenommen werden, bewies wieder die Resonanz: Mehr als dreihundert Teilnehmer aus ganz Deutschland hatten sich angemeldet, zudem präsentieren sich 38 Unternehmen als Aussteller im Rahmenprogramm - die Mehrheit von ihnen sind übrigens Partner des Fachverbandes Fliesen und Naturstein.
Veranstaltungsformat hat sich bewährt
Organisiert wurden die Sachverständigentage vom Technischen Ausschuss unter Leitung von Bern Stahl. Der Ausschussvorsitzende, der auch das zweitägige Bühnenprogramm moderierte, zeigte sich zufrieden mit der 24. Auflage der Sachverständigentage. "Die Besucher haben sich positiv geäußert und waren vor allem an den Vorträgen sehr interessiert." Das Veranstaltungsformat habe sich bewährt, "es ist die gegenseitige Wissensvermittlung, die wir hier unseren Teilnehmern bieten und die diese auch nutzen."
Den vollständigen Bericht und einige Impressionen finden Sie unter: www.fachverband-fliesen.de/informieren-diskutieren-austauschen-die-24-sachverstaendigentage/
Jürgen Kullmann und Sven Blümel als Vorsitzender bzw. Stellvertreter bestätigt
Auf der Fachversammlung des Fachverbandes Fliesen und Naturstein (FFN) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) am 1. Oktober 2025 in Berlin stellte sich der Vorstand des Fachverbandes zu seiner turnusgemäßen Wahl: Von der Fachversammlung im Amt bestätigt wurden Jürgen Kullmann als Vorsitzender des Vorstandes, sein Stellvertreter bleibt Sven Blümel. Auch die Vorstandsmitglieder Bettina Schmoll-Reinbold, Horst Barisch, Andreas Beyer, Markus Ramrath und Bernd Stahl wurden in das Gremium wiedergewählt. Mark Schmitz, der bislang als kooptiertes Vorstandsmitglied mitwirkte, wurde als vollberechtigtes Mitglied in den Vorstand gewählt. Neu im Gremium ist Markus Heuger aus Niedersachsen, nicht mehr im Vorstand dabei Rolf Dipp. Stimmberechtigt waren die Landesgruppenleiter und ihre Landesgeschäftsführer, die an der Fachversammlung in Berlin teilgenommen haben.
„Ich freue mich über das Vertrauen, das mir die Fachversammlung als höchstes Gremium unseres Fachverbandes ausgesprochen hat“, erklärt Jürgen Kullmann. „Wir alle legen großen Wert auf Kontinuität und Nachhaltigkeit – und die sehe ich auch in der Zusammensetzung des Vorstandes als gegeben an.“ Er dankte Rolf Dipp für dessen langjährige Mitarbeit im Vorstand und gratulierte Markus Heuger zur Wahl in das Gremium. Jürgen Kullmann erklärte, dass der Fachverband gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern weiterhin wichtige Impulse setzen werde.
Der 61-jährige Hesse ist seit 2021 Vorstandsvorsitzender und seit mehr als zwei Jahrzehnten als Interessensvertreter für die Fliesenlegerbranche ehrenamtlich aktiv. „Wir brauchen Zusammenhalt und Vertrauen, nur so stärken wir unser Netzwerk und erreichen die Ziele, die wir für unser Fliesenlegerhandwerk gestellt haben.“ Für Jürgen Kullmann bleibt der Fachverband die wichtigste Interessensvertretung der Branche, „wir bringen die Experten zusammen, wir bieten Wissen und Erfahrung“.
Sven Blümel sieht in der Wiederwahl eine Bestätigung für die Arbeit des Vorstandes. „Als Fachverband müssen wir uns so vielen Herausforderungen stellen. Das gelingt uns nur mit Engagement, Wissen und Kreativität“, so der Stellvertretende Vorsitzende des FFN, „ich kenne Jürgen Kullmann seit vielen Jahren: Als Netzwerker bringt er genau diese Eigenschaften in die Arbeit des Vorstandes ein.“
Auch sein Vorstandskollege Horst Barisch betont die erfolgreiche Arbeit des Vorstands in den vergangenen vier Jahren. „Ich bedanke mich für das motivierende Votum und bin der festen Überzeugung, dass wir in dieser Konstellation den guten Weg fortsetzen können: Wir alle im Vorstand wollen Verantwortung übernehmen und unsere jeweiligen Erfahrungen einbringen. Gemeinsam für die Interessen unserer Mitgliedsbetriebe, genau das zählt.“
Fundstelle: Rundschreiben Fachverband Fliesen und Naturstein im Zentralverband Deutsches Baugewerbe – F 187/2025
Am 07. Februar 2025 fand die alljährliche Sachverständigen-Tagung des Fachverbands Fliesen und Naturstein Rheinland-Pfalz im Landhotel Kauzenberg in Bad Kreuznach statt.
Im bis auf den letzten Platz gefüllten Veranstaltungssaal führte der Vorstandsvorsitzende Stephan Bongartz die anwesenden Teilnehmer durch das abwechslungsreiche Programm.
Den Auftakt der Vortragsreihe machte Markus Kohl, 1. Vorsitzender bei proFliese, gemeinsam mit Oliver Grimm von der VIA GmbH. Ihr Thema: „Neue Hinweise zu Zementmosaikplatten“. Besonders praxisnah veranschaulicht wurde der Vortrag durch die von Herrn Grimm mitgebrachten Muster dieser traditionsreichen Plattenart.
Im Anschluss referierte Marcus Füssel-Roscher von der Firma Tubag zum Thema „Outdoorkeramik- und Natursteinbeläge im Außenbereich fachgerecht nach ZTV Wegebau 2022 verlegen“. Der Vortrag brachte den Sachverständigen die aktuellen Bauweisen und Richtlinien der ZTV Wegebau näher – ein hochrelevantes Thema, das auf großes Interesse stieß.
Den Abschluss bildete Marion Haubner von der Funktionsflächentextil GmbH mit ihrem Beitrag „Funktionsflächentextil – Die Tapete für jeden Einsatzbereich“. Sie stellte ein innovatives Ergänzungsprodukt zur keramischen Fliese vor. Die Präsentation führte zu einer lebhaften Diskussion, die anwesenden Fliesenleger nahmen das Thema mit kritischer Neugier auf und sorgten für eine angeregte Fragerunde.
Insgesamt herrschte während der gesamten Veranstaltung eine positive und konstruktive Atmosphäre. Die Teilnehmer zeigten sich engagiert und diskussionsfreudig. Das erste Feedback war durchweg positiv – sowohl die praxisnahen Vorträge als auch der Austausch unter Kollegen wurden als äußerst gewinnbringend bewertet.
Die Sachverständigen-Tagung des Fachverbands Fliesen und Naturstein Rheinland-Pfalz bewies erneut, dass der persönliche Austausch und der direkte Kontakt zu Experten für die tägliche Arbeit unverzichtbar sind. Ein gelungener Auftakt in das Fachjahr 2025!
Ich habe mich zu einer Ausbildung als Fliesenlegerin entschlossen, weil es ein toller Job ist, in dem ich nicht nur handwerklich tätig bin, sondern auch meine Kreativität entfalten kann.
weitere infosIch möchte in meinem Beruf etwas erreichen und Karriere machen. Als Fliesenleger kann ich in der WEITERBILDUNG die Leiter nach oben klettern.
weitere infosDer Fachverband Fliesen und Naturstein vertritt die Interessen seiner Mitglieder innerhalb und außerhalb der Handwerksorganisation. Er ist ein starkes Instrument zur Durchsetzung von Mitgliederinteressen. Als leistungsstarke Gemeinschaft stärkt er das Ansehen der Fliesen-Branche und damit das Image des einzelnen Unternehmens.
Er überwacht die Lehrlingsausbildung und fördert die fachliche Ausbildung der Mitgliedsbetriebe und deren Arbeitnehmer. Die fachliche Information der Betriebe steht im Mittelpunkt der Verbandsarbeit.
Der Fachverband Fliesen und Naturstein in der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz wirkt direkt bei den Tarifvereinbarungen mit.
Nur der Mitgliedsbetrieb ist berechtigt, das Fachverbandszeichen zu führen. Dieses Zeichen grenzt wirksam gegen unseriöse Anbieter ab und signalisiert dem Kunden die Kompetenz des Fachbetriebs.
Einige von ihnen sind essenziell, während andere Ihnen einen besseren Service bereitstellen.
Bitte wählen Sie die gewünschten Cookie-Einstellungen aus: