Jahrestagung des Fachverbandes Fliesen und Naturstein Rheinland-Pfalz 2024: Einblicke in neue Entwicklungen und bewährte Praxis
Am Freitag, dem 11. Oktober 2024, fand die Jahrestagung des Fachverbandes Fliesen und Naturstein Rheinland-Pfalz im ClassicX in Gensingen statt. Die Tagung brachte zahlreiche Branchenexperten und Mitglieder des Verbandes zusammen, um sich über aktuelle und praxisnahe Entwicklungen, Technologien und Herausforderungen in der Fliesen- und Natursteinbranche auszutauschen. Auch die Fachgruppe Estrich und Bodenbeläge RLP sowie die Kolleginnen und Kollegen aus dem Saarland waren anwesend und es wurden relevante Schnittstellen zwischen den beiden handwerklichen Gewerken beleuchtet.
Der Tag begann mit der Mitgliederversammlung, in der unter anderem über die Neuwahlen des Vorstands abgestimmt wurde. Der bisherige Vorsitzende Markus Kohl stand dieses Mal nicht mehr zur Wahl. Als neuer Vorstandsvorsitzender wurde Stephan Bongartz gewählt, dem wir hiermit herzlich gratulieren. Als seine Stellvertreter fungieren zukünftig Jürgen Göller und Thomas Liesenfeld. Bernd Anslinger, Jürgen Baumbach und Mark Schmitz unterstützen die Verbandsarbeit als erweiterter Vorstand. In der nächsten Vorstandssitzung im November ist es im Übrigen bereits vorgesehen, Ralf Bißoir und Jürgen Densing in den Vorstand zu kooptieren. Nach der Mittagspause wurde mit der Fachtagung gestartet. Den Auftakt machte Jannik Jakobs von Jakobs Consulting mit seinem Vortrag zur „Gefährdungsbeurteilung“. Im Rahmen dieses Vortrages gab er wertvolle Hinweise zur Arbeitssicherheit. Themen wie Ersthelfer und Brandschutzhelfer wurden angesprochen. Der Unterschied zwischen Gefahr und Gefährdung wurde herausgearbeitet und Herr Jakobs machte deutlich, wie wichtig eine Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb sein kann. Im Anschluss führte Jens Göke von Schlüter-Systems KG in das Thema „Dünnschichtige Estriche auf wassergeführten Systemen zur energetischen Sanierung in Verbindung mit dem Gebäudeenergiegesetz und dem Gebäudetyp E“ ein. Die Ausführungen beleuchteten innovative Verlegesysteme mit und ohne Trittschalldämmung. Die Möglichkeit, mit einem Hersteller zu sprechen und zu diskutieren, wurde gerade zu dieser Thematik von den Teilnehmern rege genutzt. Thomas Liesenfeld behandelte anschließend ein Thema, das insbesondere für den Außenbereich relevant ist: „Drainage – Estriche im Außenbereich“. Sein Vortrag lieferte praxisorientierte Empfehlungen zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden und zur Optimierung von Drainage-Estrichen in Außenanlagen. Herr Liesenfeld komplettierte seinen Vortrag mit Fotos eigener Projekte und warf dadurch sehr interessante Fragestellungen auf, die auch hier von den Teilnehmern fachkundig kommentiert werden konnten. Nach einer kurzen Kaffeepause setzte Markus Kohl die Veranstaltung mit einem Überblick über „Neuerungen der Normen“ fort. Dabei wurden die neuesten Richtlinien und Normen vorgestellt und diskutiert, die für die Branche von Bedeutung sind. Die Präsentation bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf den aktuellen Stand zu bringen und rechtzeitig auf bevorstehende Änderungen zu reagieren. Stefan Bohlken schloss den Nachmittag mit seinem Vortrag „Digitalisierung Ü50 – Raus aus der Zettelwirtschaft“ ab. Mit viel Engagement und Praxisnähe erklärte Bohlken, wie digitale Prozesse ältere Arbeitsabläufe effizient ersetzen können, um die Verwaltung und Dokumentation von Projekten zu vereinfachen. Er rät, sich frühzeitig mit digitalen Prozessen auseinanderzusetzen. Ein solcher Prozess ist z.B. die digitale Zeiterfassung, die früher oder später gesetzlich vorgeschrieben wird. Bei Fragen zur Thematik stellt sich Herr Bohlken gerne zur Verfügung. Das Schlusswort rundete das offizielle Programm ab, bevor die Teilnehmer zum gemeinsamen Abendessen eingeladen waren. Dieses bot nochmals Gelegenheit für den fachlichen Austausch und die Vertiefung der tagsüber besprochenen Themen.
Erfreulich und erwähnenswert ist, dass auch dieses Jahr wieder einige Ausbilder aus den Ausbildungsstätten der Einladung des Fachverbandes Fliesen und Naturstein RLP gefolgt sind, um zum wichtigen Thema Berufsausbildung weiterhin in engem Kontakt zu bleiben.
Die Jahrestagung 2024 des Fachverbandes Fliesen und Naturstein Rheinland-Pfalz bot einmal mehr eine wertvolle Plattform für den Austausch über aktuelle Themen und zukunftsweisende Trends in der Branche. Besonders die Mischung aus praxisorientierten Fachvorträgen und Netzwerkgelegenheiten machte die Veranstaltung für alle Teilnehmenden zu einem lohnenden Tag.
Der Fachverband Fliese und Naturstein im ZDB infomiert über das "Expertentreffen Technik" in Bottrop.
Rund sechzig Vertreter der Fliesenbranche kamen am 18. September nach Bottrop: Im „Schulungs- und Ausbildungszentrum MC Bauchemietraining Centrum“ trafen sie sich zum diesjährigen „Expertentreffen Technik“. Organisiert wurde diese Veranstaltung vom Fachverband Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB); Gastgeber war zum ersten Mal die Botament GmbH, eines der Partnerunternehmen des Fachverbandes. Botament-Geschäftsführer Roland Schepers unterstrich in seiner Begrüßung die Funktion des Fachverbandes, gemeinsam mit den Partnerunternehmen und Verbänden die Regelwerke für die Branche mitzugestalten und zu vereinheitlichen: Als Partner des FFN unterstützen sie dies gern aktiv und auch langfristig.
Neue Merkblätter und Fachinformationen vorgestellt
Am Expertentreffen teilgenommen haben die Mitglieder des Technischen Ausschusses, die des Sachverständigen- und Expertenkreises wie auch zahlreiche Vertreter der Industrie: Ihre Themen waren die neuen Merkblätter und Fachinformationen. Auch präsentierten die Sachverständigen des Fachverbandes aktuelle Entwicklungen aus der Normungsarbeit und der Verlegetechnik. Vorgestellt wurden alle Informationen von den Arbeitskreisvorsitzenden und Vertretern der technischen Gremien unter Leitung des Vorsitzenden des Technischen Ausschusses, Bernd Stahl, und seines Stellvertreters, Markus Ramrath. Bei den diskutierten Fachinformationen, die der Fachverband Fliesen und Naturstein erstellt, ging es vor allem um die neuen, teilweise im Entwurf befindlichen Hinweise zu Hohlraumböden und nichtkeramischen Verbundplatten. Weitere Themen waren das „euroFEN-Merkblatt junge Betonuntergründe“ wie auch die Aktualisierungen der Abdichtungsnormen „DIN 18534“ und „DIN 18531“. Zudem setzten sich die Experten in Bottrop mit der frühen Verlegung von Großformaten auf Calciumsulfatestrichen auseinander.
Die vollständige Pressemeldung können Sie auf unserer Internetseite lesen: www.fachverband-fliesen.de/expertentreffen-technik-in-bottrop/
„Außenbeläge“ ein großes Thema - Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie mit abwechslungsreichen Fachvorträgen - Veranstalter setzen auf Interaktion
zum 24. Mal fanden jetzt die „Sachverständigentage“ statt, zu der der Fachverband Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) eingeladen hatte. Veranstaltungsort war Fulda, dort wird seit 2008 das wichtigste Treffen der Branche durchgeführt.
Großes Interesse
Dass die Sachverständigentage sehr gut angenommen werden, bewies wieder die Resonanz: Mehr als dreihundert Teilnehmer aus ganz Deutschland hatten sich angemeldet, zudem präsentieren sich 38 Unternehmen als Aussteller im Rahmenprogramm - die Mehrheit von ihnen sind übrigens Partner des Fachverbandes Fliesen und Naturstein.
Veranstaltungsformat hat sich bewährt
Organisiert wurden die Sachverständigentage vom Technischen Ausschuss unter Leitung von Bern Stahl. Der Ausschussvorsitzende, der auch das zweitägige Bühnenprogramm moderierte, zeigte sich zufrieden mit der 24. Auflage der Sachverständigentage. "Die Besucher haben sich positiv geäußert und waren vor allem an den Vorträgen sehr interessiert." Das Veranstaltungsformat habe sich bewährt, "es ist die gegenseitige Wissensvermittlung, die wir hier unseren Teilnehmern bieten und die diese auch nutzen."
Den vollständigen Bericht und einige Impressionen finden Sie unter: www.fachverband-fliesen.de/informieren-diskutieren-austauschen-die-24-sachverstaendigentage/
Am 07. Februar 2025 fand die alljährliche Sachverständigen-Tagung des Fachverbands Fliesen und Naturstein Rheinland-Pfalz im Landhotel Kauzenberg in Bad Kreuznach statt.
Im bis auf den letzten Platz gefüllten Veranstaltungssaal führte der Vorstandsvorsitzende Stephan Bongartz die anwesenden Teilnehmer durch das abwechslungsreiche Programm.
Den Auftakt der Vortragsreihe machte Markus Kohl, 1. Vorsitzender bei proFliese, gemeinsam mit Oliver Grimm von der VIA GmbH. Ihr Thema: „Neue Hinweise zu Zementmosaikplatten“. Besonders praxisnah veranschaulicht wurde der Vortrag durch die von Herrn Grimm mitgebrachten Muster dieser traditionsreichen Plattenart.
Im Anschluss referierte Marcus Füssel-Roscher von der Firma Tubag zum Thema „Outdoorkeramik- und Natursteinbeläge im Außenbereich fachgerecht nach ZTV Wegebau 2022 verlegen“. Der Vortrag brachte den Sachverständigen die aktuellen Bauweisen und Richtlinien der ZTV Wegebau näher – ein hochrelevantes Thema, das auf großes Interesse stieß.
Den Abschluss bildete Marion Haubner von der Funktionsflächentextil GmbH mit ihrem Beitrag „Funktionsflächentextil – Die Tapete für jeden Einsatzbereich“. Sie stellte ein innovatives Ergänzungsprodukt zur keramischen Fliese vor. Die Präsentation führte zu einer lebhaften Diskussion, die anwesenden Fliesenleger nahmen das Thema mit kritischer Neugier auf und sorgten für eine angeregte Fragerunde.
Insgesamt herrschte während der gesamten Veranstaltung eine positive und konstruktive Atmosphäre. Die Teilnehmer zeigten sich engagiert und diskussionsfreudig. Das erste Feedback war durchweg positiv – sowohl die praxisnahen Vorträge als auch der Austausch unter Kollegen wurden als äußerst gewinnbringend bewertet.
Die Sachverständigen-Tagung des Fachverbands Fliesen und Naturstein Rheinland-Pfalz bewies erneut, dass der persönliche Austausch und der direkte Kontakt zu Experten für die tägliche Arbeit unverzichtbar sind. Ein gelungener Auftakt in das Fachjahr 2025!
Ich habe mich zu einer Ausbildung als Fliesenlegerin entschlossen, weil es ein toller Job ist, in dem ich nicht nur handwerklich tätig bin, sondern auch meine Kreativität entfalten kann.
weitere infosIch möchte in meinem Beruf etwas erreichen und Karriere machen. Als Fliesenleger kann ich in der WEITERBILDUNG die Leiter nach oben klettern.
weitere infosDer Fachverband Fliesen und Naturstein vertritt die Interessen seiner Mitglieder innerhalb und außerhalb der Handwerksorganisation. Er ist ein starkes Instrument zur Durchsetzung von Mitgliederinteressen. Als leistungsstarke Gemeinschaft stärkt er das Ansehen der Fliesen-Branche und damit das Image des einzelnen Unternehmens.
Er überwacht die Lehrlingsausbildung und fördert die fachliche Ausbildung der Mitgliedsbetriebe und deren Arbeitnehmer. Die fachliche Information der Betriebe steht im Mittelpunkt der Verbandsarbeit.
Der Fachverband Fliesen und Naturstein in der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz wirkt direkt bei den Tarifvereinbarungen mit.
Nur der Mitgliedsbetrieb ist berechtigt, das Fachverbandszeichen zu führen. Dieses Zeichen grenzt wirksam gegen unseriöse Anbieter ab und signalisiert dem Kunden die Kompetenz des Fachbetriebs.
Einige von ihnen sind essenziell, während andere Ihnen einen besseren Service bereitstellen.
Bitte wählen Sie die gewünschten Cookie-Einstellungen aus: